Wenn Sie die Gründung eines Unternehmens für Aluminiumfolienbehälter planen, haben Sie sich wahrscheinlich schon gefragt: „Welche Werkstatt brauche ich? Passt die Maschine in meine vorhandenen Räumlichkeiten?“ Diese Fragen mögen unbedeutend erscheinen, doch die falsche Raumaufteilung kann zu Verzögerungen bei der Installation, ineffizienter Produktion oder sogar Sicherheitsrisiken führen. Wir beleuchten drei wichtige Aspekte der Werkstattplanung und zeigen anhand realer Daten unserer Anlagen, wie Sie diese lösen können.
Warum die Werkstattplanung für Aluminiumfolienmaschinen wichtig ist
Ihre Werkstatt ist nicht nur ein „Ort, um die Maschine aufzustellen“ – sie beeinflusst direkt die Produktionseffizienz und die Sicherheit. Zum Beispiel:
3 wichtige Fragen zu Workshop & Installation (mit realen Daten)
1. Welcher Mindestplatzbedarf besteht für die Maschine?
Der Platzbedarf hängt vom Maschinenmodell ab – unsere 3 Kernmodelle haben klare Abmessungen:
T63 (63 Tonnen): Benötigt eine Fläche von 6,5 m (Länge) × 6 m (Breite) × 3,8 m (Höhe). Zusätzlich sind 40 m² um das Fahrzeug herum für Materiallagerung und Bedienbereiche einzuplanen.
T80 (80 Tonnen): Etwas größer – 7,5 m × 7 m × 3,8 m, mit 40 m² reserviertem Raum.
T130 (130 Tonnen): Für die Großserienfertigung – 8 m × 7,5 m × 4 m, mit 50 m² reserviertem Raum.
Profi-Tipp: Vergessen Sie nicht die Zusatzausrüstung! Ein Luftkompressor (für den Maschinenbetrieb erforderlich) benötigt eine Stellfläche von 1,5 m × 1 m, und ein Gabelstapler (für Formen-/Materialtransport) benötigt 3 m Wendefläche. Für 2 Produktionslinien empfehlen wir eine Gesamtfläche der Werkstatt von mindestens 600 m² (100 m² für die Produktion, 100 m² für Rohmaterialien, 400 m² für Fertigprodukte).
2. Welche Anforderungen gelten für Boden und Decke?
Boden: Muss ein ebener, massiver Zement- (oder Epoxid-)Boden sein. Die Maschine ist schwer – die T63 wiegt 13.500 kg, die T80 14.500 kg – daher muss der Boden eine Tragfähigkeit von mindestens 1.500 kg/m² aufweisen. Ein Fundament ist nicht zwingend erforderlich, aber wenn Sie die Maschine 24 Stunden am Tag betreiben möchten, reduziert ein 10 cm dickes Betonfundament die Vibrationen (und senkt die Ausfallrate um 3–5 %).
Deckenhöhe: Die Nettohöhe muss mindestens 3,8 m (für T63/T80) bzw. mindestens 4 m (für T130) betragen. Das Werkstatttor muss ebenfalls mindestens 4,5 m hoch sein – andernfalls kann die Maschine während der Installation nicht hineingebracht werden.
Wichtiger Hinweis: Stellen Sie die Maschine niemals im 2. Stock auf. Das Gewicht der T80 (14500 kg) übersteigt die Tragfähigkeit der meisten 2. Stockwerke, was zu Verformungen oder zum Einsturz des Bodens führen kann.
3. Wie wählt man die richtige Installationsmethode?
Wir bieten 3 Installationsoptionen an, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entsprechen :
Kurztipps für die Werkstattgestaltung
Das Fazit
Bei der Werkstattplanung für Maschinen zur Herstellung von Aluminiumfolienbehältern geht es nicht einfach darum, „einen ausreichend großen Raum zu finden“, sondern darum, den Raum optimal an die Bedürfnisse der Maschine anzupassen. Mit unseren realen Maßen und Anforderungen vermeiden Sie kostspielige Fehler und sorgen für einen reibungslosen Produktionsablauf.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Werkstatt zu unseren Modellen T63/T80/T130 passt, senden Sie uns Ihre Raummaße – wir prüfen das kostenlos für Sie!
WhatsApp: 0086-18930097829